Wer beim Sprossen ziehen wenig Geld ausgeben möchte, kann sich total einfach ein Sprossenglas selber machen. Die herkömmlichen Keimgläser sind meiner Meinung nach viel zu klein. Um damit eine komplette Familie täglich zu ernähren, braucht man schon viele Sprossengläser. Darum wäre es ideal, einfach Gläser mit einem größerem Keimvolumen zu haben. Denn gerade beim Keimen sollte noch ausreichend Platz für Luft und das Keimglas nicht vollgestopft sein.
So habe ich mich einfach auf die Suche nach größeren Behältern gemacht und bin bei der Firma Flaschenbauer fündig geworden. Hier gibt es richtig günstige riesen Gläser. Alternativ kannst du natürlich auch jedes andere große Glas nehmen. Die Gläser habe ich mit Deckeln bestellt.
Beim ersten Keimversuch mit den neuen Gläsern stand ich dann aber vor einem Problem. Wie soll man ohne richtigen Keimdeckel Bewässern und Entwässern? Denn ganz ohne Deckel verliert man doch einige Keimlinge. Alternativ kannst du alles durch ein großes Sieb kippen, musst es dann aber wieder mit einem Löffel zurück in den Behälter schaufeln. Nervig! Gerade, wenn man wie ich wenig Zeit hat und einem oft noch das kleine Kind in der Küche am Bein hängt. Alle Mütter verstehen an dieser Stelle, was ich meine!
Außerdem haben wir zur Zeit viele Fruchtfliegen in der Küche, die gerne in die offenen Behältern fliegen. Nicht sehr appetitlich!!
Ich habe mir einfach einen Keimdeckel selber gebastelt. Dazu habe ich folgendes gebraucht:
1. Mit Hilfe einer Schraube und einem Schraubenzieher viele kleine Löcher machen, sodass man später den Kreis in der Mitte rausnehmen kann.
2. Aber vorsicht, die Kanten sind etwas scharf. Nach dem Rausdrücken den Deckel erstmal abwaschen.
3. Das Fliegengitter dient dann als Abgießhilfe
4. Nun ein kleines Stück Fliegengitter mit der Schere ausschneiden, über das Glas legen und den Deckel drüber schrauben. Ich nehme das Fliegengitter doppelt, damit die Löcher noch kleiner sind und wirklich keine Fruchtfliege hineingelangt. Das Fliegengitter solltest du vorher nochmal gut durchwaschen.
5. Das Herauskippen klappt nun total leicht.
6. Wenn du dir die Mühe mit dem Deckel nicht machen möchtest, kannst du natürlich auch einfach ein Band oder Gummieband um das Fliegengitter spannen.
So einfach kann man sich ein Sprossenglas selber machen. Die Anschaffungskosten sind im Gegensatz zu den handelsüblichen Keimgläsern sehr gering. Für das Glas habe ich um die 0,80 € bezahlt, zusammen mit dem Stück Fliegengitter kommt man auf ca. 1 €.
Wenn du möchtest, schau dir doch mal meinen Artikel zum Thema Weizengras selber anbauen an.