veröffentlicht am 23. Mai 2017 in Allgemein von
annika

Löwenzahn Smoothie
In meiner Kindheit habe ich sehr gerne mit Löwenzahn gespielt. Aus den Stengeln hab ich Spagetti gemacht und die Blüten als Pusteblumen benutzt. Viele Jahre später begebe ich mich gerne wieder auf einsame Wiesen und pflücke das von vielen Menschen irrtümlicherweise benannte Unkraut, um es wirklich zu essen.
Löwenzahn sieht man in seinen Blütemonaten überall, denn es ist ein sehr hartnäckiges Kraut, das scheinbar überall wächst. Diese Eigenschaft kommt der Gesundheit von uns Menschen zu gute. Darum möchte ich dir nun die tollen Eigenschaften des Löwenzahns und Rezeptideen  vorstellen.
Das tut Löwenzahn für deine Gesundheit
- Löwenzahn enthält eine hohe Dichte an unterschiedlichen Nährstoffen und Vitaminen wie Natrium, Kalium, Kalzium, Magnesium, B-Vitamine, Vitamin A und E. Darum reichen bereits wenige Blätter täglich aus.
- Löwenzahn kann gut bei Verdauungsproblemen eingesetzt werden. Die Bitterstoffe stimulieren die Speicheldrüsen und Magenschleimhaut. Das regt Magen, Darm und Gallenblase an. Diese Organe sorgen für eine bessere Verdauung und Aufnahme von Mineralstoffen im Darm. Gerade Menschen mit Völlegefühl, Blähungen und Verstopfung sollten regelmäßig zum Löwenzahn greifen. Auch regt Löwenzahn den Stoffwechsel an und kann begleitend bei einer Diät in den Speiseplan integriert werden.
- Löwenzahn ist ein wichtiger Bestandteile zur Durchführung von Leberreinigungen.
- Löwenzahn baut Leberfett ab.
- Auf Grund es hohen Kaliumgehaltes wirkt Löwenzahn sehr durchspülend und entwässernd und kann prima bei Harnwegsinfektionen eingesetzt werden.
- Der Saft des Löwenzahn kann bei trockener Haut angewendet werden. Dazu einfach den Saft auf die betreffende Stelle geben.
- Es gibt bereits etliche klinische Studien, die belegen, dass Löwenzahn erfolgreich in der Krebstherapie eingesetzt werden kann.
Mein Lieblings Löwenzahn Smoothie für 0,5 Liter
- 3-4 junge Löwenzahnblätter
- 1 Banane
- 1 Apfel
- 1/2 Gurke
- 1 handvoll Spinat
Das solltest du vor dem Verzehr des Löwenzahns beachten:
Löwenzahn ist eine Heilpflanze, die in Maßen konsumiert werden sollte. Es reichen täglich 3-4 junge Blätter aus, um die gesundheitlichen Vorteile zu erzielen.
Kann die gesamte Pflanze gegessen werden?
Ob Löwenzahn Smoothie, Tee, im Salat, als frisch gepresster Saft oder das Wurzelextrakt. Die gesamte Pflanze kann verarbeitet werden.
Aus den Blättern:Â
- Löwenzahnsalat: Einfach einige Blätter in den Salat geben. Dazu passt gut ein Dressing aus Senf oder Walnussöl.
- Löwenzahn im Smoothie (siehe Rezept oben)
- Löwenzahnpesto: Dafür einige Löwenzahnblätter,  1 bis 2 Knoblauchzehen, 6 Esslöffel Olivenöl, 5 Esslöffel Zitronensaft,und 50 g Mandeln mit Salz und Pfeffer pürieren.
- Löwenzahntee: Die ganze Pflanze kann getrocknet und als Tee aufgegossen werden.
Aus den Blüten:
- Honig, Marmelade oder Sirup
Aus der Wurzel
Wenn du dich für gesunde Ernährung Smoothies und Säfte interessierst, dann schau dich gerne auf meinem Blog Entsafter kaufen um. Viel Spaß!
Ein Kommentar
[…] Heilsubstanzen. Viele Wildkräuter passen gut in Salate, Suppen, Pestos, Gewürzmischungen und Smoothies. Andere sind ideale Heilpflanzen, aus denen ohne grossen Aufwand heilkräftige Tees oder Tinkturen […]