Fragst du dich, ob man Löwenzahn essen kann? Dann lese dir unbedingt den kompletten Artikel durch. Auch ich war sehr erstaunt, welche unglaublichen Vorteile mir das grüne Kraut bringt.
Da für viele Menschen der Bezug zur Natur verloren gegangen ist, wissen die meisten von uns gar nicht, was sich dort alles Essbares findet – so auch der Löwenzahn.
In meiner Kindheit habe ich sehr gerne mit Löwenzahn gespielt. Aus den Stengeln hab ich Spagetti gemacht und die Blüten als Pusteblumen benutzt. Hin und wieder landete auch mal ein Blatt im Mund. Viele Jahre später begebe ich mich gerne wieder auf einsame Wiesen und pflücke das von vielen Menschen irrtümlicherweise benannte Unkraut, um es wirklich zu essen. Übrigens kann man nicht nur Löwenzahn essen, auch Brennnesseln, Spitzwegerich, Gänseblümchen und vieles Mehr.
Löwenzahn sieht man in seinen Blütemonaten überall, denn es ist ein sehr hartnäckiges Kraut, das scheinbar überall wächst. Diese Eigenschaft kommt der Gesundheit von uns Menschen zu Gute. Darum möchte ich dir nun die tollen Eigenschaften des Löwenzahns und Rezeptideen  vorstellen.
Es erklärt sich wohl von selbst, dass der Löwenzahn nicht an viel befahrenden Straßen oder Stellen, wo viele Hunde ihr Geschäft verrichten, gepflückt sind. Ideal sind Wiesen und Wälder. Wachsen tut der Löwenzahn fast überall, da er extrem anpassungsfähig, robust und zäh ist.  Bei der Ernte solltest du darauf achten, junge Blätter zu pflücken. Im Frühjahr ist die Hauptblütezeit der Pflanze, allerdings findest du bis in den späten Herbst hinein Löwenzahn an vielen Ecken.
Ich bin selber immer wieder total erstaunt, welche großen Wirkungen dieses scheinbar unscheinbare Kraut hat. Trotz der immensen gesundheitlichen Vorteile des Löwenzahn ist den meisten Menschen der Geschmack des puren Löwenzahns allerdings zu bitter. Löwenzahn pur essen ist also keine Option. Darum habe ich einen leckeren Wildkräuter Smoothie mit Löwenzahn kreiert, den ich mir mehrmals die Woche zum Frühstück gönne. Du kannst den Löwenzahn aber nicht nur durch den Smoothie verzehren, sondern auch unter deinen Salat geben, wobei die Blüten eine nette Verzierung sind. Weitere Verzehr Tipps der gesamten Pflanze findest du weiter unten im Text.
Löwenzahn ist eine Heilpflanze, die in Maßen konsumiert werden sollte. Es reichen täglich 3-4 junge Blätter aus, um die gesundheitlichen Vorteile zu erzielen.
Befreie die Löwenzahnblätter von Käfern und anderen Rückständen. Kurz abspülen und dann zusammen mit den anderen Zutaten im Mixer pürieren. Die Gänseblümchen Blüten sind ebenfalls essbar und eigen sich prima zur Dekoration deines Löwenzahn Smoothies.
Weitere leckere Rezepte für Wildkräuter Rezepte findest du übrigens hier.*
Aber nicht nur das Blattgrün des Löwenzahn ist essbar, sondern im Grunde kannst du den gesamten Löwenzahn essen. Ob Löwenzahn Smoothie, Tee, im Salat, als frisch gepresster Saft oder das Wurzelextrakt. Die gesamte Pflanze kann verarbeitet werden.
Der weiße Saft des Löwenzahns kann gegen Warzen eingesetzt werden.
Kennst du noch weitere Verwendungsmöglichkeiten, um den Löwenzahn in der Küche unterzubringen? Hast du Löwenzahn schon mal gegessen?
Wenn du dich für gesunde Ernährung Smoothies und Säfte interessierst, dann schau dich gerne auf meinem Blog Entsafter kaufen um.