In der veganen Rohkost Szene ist es mittlerweile ein großer Trend, sich Fruchtleder herzustellen, denn selbstgemachtes Fruchtleder ist eine beliebte Alternative zu ungesunden Süßigkeiten. Dazu wird eine aus Fruchtpüree bestehende Masse auf Backpapier dünn ausgestrichen und über mehrere Stunden im Backofen oder Dörrautomaten getrocknet. Nach dem Trocknen kann man sich daraus Fruchtstreifen schneiden, die eine lederartige Konsistenz haben. Wie gesund das Dörren wirklich ist, wird ganz unten im Text aufgeklärt.
Idealerweise bist du mit einem Hochleistungsmixer und Dörrautomaten ausgestattet. Diese beiden Freunde erleichtern das Leben eines Veganers ungemein, sind aber nicht zwangsläufig notwendig. Stattdessen kannst du auch mit einem Pürierstab das Püree herstellen und dann deinen Backofen zum Dörren benutzen. Wer regelmäßig Fruchtleder herstellen möchte, sollte sich aber über den Kauf eines Dörrautomaten Gedanken machen. Ich habe mir vor Kurzem einen günstigen Dörrautomaten von der Firma Klarstein zugelegt und bin ziemlich zufrieden*.
Da die meisten Leute noch keinen Dörrer besitzen, zeige ich dir, wie du das Fruchtleder im Backofen herstellen kannst. Natürlich funktioniert das Rezept auch im Dörrautomaten.
Beim Dörren wird Feuchtigkeit aus dem Lebensmittel gezogen, der Lebensraum für Pilzsporen und Bakterien ist. Somit kannst du durch das Trocknen das Fruchtleder für mehrere Woche haltbar machen. Zur Lagerung empfehle ich dir eine dunklen Ort in einem luftdichten Behälter, z. B. ein Glas mit Schraubdeckel.
Wenn du Lust auf etwas Süßes bekommst, kannst du dir einfach einen Streifen Fruchtleder nehmen. Wenn du das Backpapier am Obstleder dran lässt, klebt das eingerollte Fruchtleder nicht zusammen.
Nach dem Fruchtleder herstellen will man natürlich auch gerne sofort über seine Kreationen herfallen. Doch vor dem Verzehr von selbstgemachten Fruchtleder solltest du doch Einiges bedenken.
Idealerweise dörrst du es im Dörrautomaten oder auch Backofen bei 42 Grad, dann bleiben viele Vitamine enthalten. Das dauert jedoch einige Zeit (10-12 Stunden).
Bei höheren Temperaturen gehen mehr Nährstoffe verloren. Ballaststoffe und Kalium sind jedoch noch enthalten. Trotzdem solltest du das Fruchtleder wie eine Süßigkeit behandeln und nur in Maßen genießen. Gesünder als Süßigkeiten mit Industriezucker, schlechten Fetten und anderen merkwürdigen Zusatzstoffen ist es definitiv. Geschmacklich erinnert mich das selbstgemachte Fruchtleder etwas an Gummibärchen.
Nun weißt du, wie du leckeres Fruchtleder herstellen kannst. Vielleicht suchst du noch andere interessante Rezeptideen, dann schau dich gerne auf meinem Blog Entsafter kaufen um.